Erobert First Hydrogen diesen 750-Milliarden-Dollar-Markt?

 

Erinnern Sie sich noch an die Anfangstage von Tesla?

2008 stellte Tesla sein erstes Fahrzeugmodell vor, den Roadster. Damals ein absolutes Nischen-Fahrzeug, verfügbar in nicht nennenswerten Stückzahlen, das sich nur wenige wohlhabende Enthusiasten leisten konnte. Heute ist Tesla nicht nur ein Gigant der Automobilindustrie, sondern hat mit einer Marktkapitalisierung von ca. 600 Mrd USD gleich den Sprung zur wertvollsten Automarke der Welt geschafft und hält 2022 Platz 6 der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Hätte man die Teslaaktie damals nur gleich ins Depot gepackt…

Chancen auf eine ähnliche Entwicklung könnte nun ein weitgehend unbekanntes Unternehmen mit beeindruckendem Portfolio aber einer Marktkapitalisierung von gerade einmal ca. 125 Mio EUR (Mai 2023) haben, das mit großen Ambitionen und riesigen Wettbewerbsvorteilen, aber bisher weitgehend unbemerkt den Markt für emissionsfreie Nutzfahrzeuge betritt, der laut Allied Market Research bis 2030 über 750 Mrd USD wert sein wird.

First Hydrogen (TSXV:FHYD / FSE:FIT / WKN: A3C40W) arbeitet zielstrebig, durchdacht und vor allem äußerst erfolgreich an seinen ehrgeizigen Zielen und hat die Chance, einen steil aufstrebenden Weg zu gehen und durch bahnbrechende Technologie, innovatives Design und benutzerfreundliche Konzepte zu einer treibenden Kraft der Branche zu werden.

Das Problem: Elektro kann Diesel im gewerblichen Verkehr nicht ersetzen

Der aktuelle Fahrzeugmarkt steht vor einer herausfordernden, aber notwendigen Transformation. Diese beinhaltet die Ablösung des Dieselmotors, der gerade im gewerblichen Verkehr weitverbreiteter Standard ist, durch umweltfreundlichere Alternativen. Dieselantriebe bieten Leistung und Reichweite, sind aber keineswegs zukunftssicher. Elektrofahrzeuge widerum sind auf schwere Batterien angewiesen, die nicht nur viel Platz benötigen, sondern auch durch ihr hohes Gewicht die verfügbare Nutzlast massiv einschränken, nur eine sehr begrenzte Reichweite bieten und hohe Ausfallzeiten beim Aufladen haben.

Die Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge ist für den gewerblichen Verkehr also nur bedingt geeignet. Hohes Gewicht, lange Aufladezeiten und kurze Reichweiten sind große Probleme, die nach einer Lösung drängen.  

Die Lösung: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge, oft auch Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) genannt, bieten eine zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen dieselbetriebenen oder batterieelektrischen Nutzfahrzeugen (BEVs).  Das macht sie zur ersten Wahl für die Befriedigung der enormen Nachfrage nach grünen und effizienten Fahrzeugen für den gewerblichen Transport und Verkehr:

  1. Reichweite: FCEVs haben oft eine größere Reichweite als BEVs. Sie können ähnliche Distanzen wie dieselbetriebene Fahrzeuge zurücklegen, ohne dass eine Aufladung oder Betankung notwendig ist.

  2. Betankungszeit: Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge können in wenigen Minuten betankt werden, ähnlich wie bei traditionellen Diesel-Transportern. Im Gegensatz dazu benötigen BEVs in der Regel Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden.

  3. Gewicht: Da FCEVs keine schweren Batterien benötigen und nur wenige kg Wasserstoff transportieren, können sie leichter sein als BEVs. Hier müssen keine Kompromisse zwischen Nutzlast und Reichweite eingegangen werden.

  4. Umweltfreundlichkeit: Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht neben elektrischer Energie als Abfallprodukt nur Wasser. Im Gegensatz zu Diesel-Fahrzeugen produzieren FCEVs also keine schädlichen Emissionen. Bei der Stromproduktion für BEVs können je nach Energiequelle auch Emissionen anfallen.

  5. Betrieb unter extremen Bedingungen: FCEVs können unter extremen Wetterbedingungen besser performen als BEVs, da sie nicht von der eingeschränkten Leistungsfähigkeit von Batterien unter kalten Bedingungen beeinträchtigt sind.

  6. Langlebigkeit und Wartung: Brennstoffzellen sind oft langlebiger als Batterien und benötigen wenig Wartung.

Außerdem ist Wasserstoff ist ein idealer Energieträger, weil er nicht nur das am häufigsten vorkommende Element auf der Erde ist, sondern auch durch bewährte erneuerbare Energietechnologien mit Hilfe von Wind- und Sonnenenergie aus Wasser hergestellt werden kann.

Eine vielversprechende Zukunft für wasserstoff- und brennstoffzellenbetriebene Transportfahrzeuge

Wasserstoffbetriebene und brennstoffzellenbetriebene Transportfahrzeuge (FCEV) stehen vor einer vielversprechenden Zukunft. Mit Produktionskosten für Wasserstoff, die voraussichtlich bis 2030 um 50 % und bis 2050 weiter stetig fallen werden, und einem Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, den man getrost als noch weitgehend unerschlossen bezeichnen kann, eröffnen sich immense Möglichkeiten für innovative Unternehmen.

Globale Initiativen fördern bereits den Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen. Hier sind einige für First Hydrogen relevante Beispiele:

Zusätzlich dazu haben auch einzelne Länder nationale Wasserstoffstrategien und -programme entwickelt. Deutschland beispielsweise hat eine nationale Wasserstoffstrategie mit dem Ziel verabschiedet, bis 2030 bis zu 5 Gigawatt elektrolytische Wasserstofferzeugungskapazitäten zu installieren. Hier beispielhaft zwei Programme, von denen First Hydrogen direkt profitieren könnte:

  • Canada-Germany Hydrogen Alliance – Das Wasserstoffabkommen zwischen Kanada und Deutschland: Kanada und Deutschland arbeiten im Rahmen der Deutsch-Kanadischen Energiepartnerschaft bereits intensiv im Bereich Wasserstoff zusammen. Mit dem Abkommen soll diese Kooperation weiter ausgebaut werden. Die „Canada-Germany Hydrogen Alliance“ sieht vor, dass beide Länder in den kommenden Jahren eine enge Handelspartnerschaft für Wasserstoff und seine Derivate aufbauen. Im Rahmen des Abkommens wird Kanada die Produktion von Wasserstoff vorantreiben, insbesondere aus erneuerbarer Elektrizität für den Export nach Deutschland. Deutschland wiederum wird potenzielle Importeure und Verbraucher von grünem Wasserstoff unterstützen.
  • UK Hydrogen Strategy: Das Vereinigte Königreich hat den “Hydrogen Strategy” Plan veröffentlicht, der das Ziel hat, bis 2030 eine wettbewerbsfähige Wasserstoffindustrie aufzubauen. Dieser Plan umfasst eine Investition von 240 Millionen Pfund in neue Wasserstoffprojekte für Produktion, Lagerung und Vertrieb.

  • Hydrogen Strategy for Canada: Neben dem Abkommen mit Deutschland hat Kanada auch die “Hydrogen Strategy for Canada” veröffentlicht, die den Ausbau der Wasserstoffindustrie im Land unterstützen soll. Es wird erwartet, dass diese Strategie bis 2050 dazu beiträgt, 350.000 Arbeitsplätze zu schaffen und die jährlichen Wasserstoffexporte auf 8 Milliarden Kanadische Dollar zu erhöhen.

Mit diesen und anderen Bemühungen weltweit steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor einer leuchtenden Zukunft, die den gesamten Transportsektor revolutionieren könnte.

Mit Shell, Chevron, BP, Total, ExxonMobil und Saudi Aramco haben auch die großen Player die Chancen dieses neuen Marktes erkannt und investieren entsprechend in Wasserstoff-Technologien und Projekte. 

First Hydrogen und sein Geschäftsmodell

First Hydrogen (TSXV:FHYD / FSE:FIT / WKN: A3C40W) baut seine Geschäftsstrategie auf drei Säulen auf, um nicht nur wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu verkaufen, sondern auch eine skalierbare vollständig integrierte Mobilitätslösung anbieten zu können, die durch Wirtschaftlichkeit für Kunden überzeugt und Markteintrittshürden eliminiert.

Die drei Säulen sind:

  1. Emissionsfreie Nutzfahrzeuge
  2. Wasserstoffkomplettlösungen: Hydrogen-as-a-Service
  3. Antriebstechnik (Power Train)

Die einzigartige Kombination dieser Elemente, flankiert durch eine Reihe beeindruckender strategischer Partnerschaften im Rahmen seiner “Best-of”-Strategie, bringt First Hydrogen als einen zukünftig führenden Anbieter von Wasserstoff-Mobilitätslösungen in Stellung.

1. Emissionsfreie Nutzfahrzeuge

First Hydrogen entwickelt kommerzielle emissionsfreie Fahrzeuge mit dem Hauptaugenmerk auf wasserstoffbetriebene leichte Nutzfahrzeuge (LCVs). 

Die weltweit anerkannten Marktführer AVL und Ballard Power schlossen sich mit First Hydrogen zusammen, um einen emissionsfreien Transporter zu entwickeln und zu betreiben, der in Bezug auf Zuverlässigkeit, Betriebs- und Wartungskosten laut eigenen Aussagen unübertroffen ist.

Heraus kam Generation I des LCV von First Hydrogen. Dieser wurde 2022 als technischer Konzeptnachweis auf den Markt gebracht und hat bereits das Interesse großer Flottenbetreiber geweckt. Aktuell hat das Unternehmen mehrere solcher Fahrzeuge im Betrieb, die bereits eine Straßenzulassung haben und die derzeit mit renommierten Partnern in ausgiebigen Praxistests auf ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit untersucht werden. 

First Hydrogens LCV Generation I

First Hydrogens LCV Generation I

Auch die Konstruktions- und Integrationsstrategie ist äußerst durchdacht. Das gesamte Fahrzeug stützt sich auf bestehende marktführende Technologien bei gleichzeitiger Flexibilität der Komponentenwahl. Das ermöglicht die Montage in regionalen Montagewerken, Versorgungssicherheit an bewährten Komponenten, Bauteilen und Fahrgestellen und damit auch maximale Skalierbarkeit.

Die modularen Designs des Transporters können auf verschiedene Fahrzeughöhen und -längen skaliert werden. So entstehen Fahrzeuge, die hohe Nutzlasten und Reichweiten bieten und die kundenspezifisch modular an die jeweilige betriebliche Verwendung angepasst und in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden können. Unter anderem für Expresszustellung, Lebensmittel, Bau- und Versorgungsunternehmen, Rettungsdienste und Fahrzeugbergung. Sogar ein Konzept für ein wasserstoffbetriebenes Wohnmobil hat First Hydrogen kürzlich vorgestellt.

Bisherige Praxistests haben gezeigt, dass die Generation I des LCV von First Hydrogen mit über 500km Reichweite pro Tankfüllung punkten kann und in unter 10 Minuten betankt ist. Außerdem liegt der Kraftstoffverbrauch in vielen Fahrszenarien unter 2 kg/100 km, im Stadtverkehr sogar unter 1,5 kg/100 km.

Parallel dazu hat First Hyrogen sein emissionsfreies Fahrzeug der Generation II vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit den globalen Mobilitätsexperten der EDAG Group entwickelt wurde. Dieses Fahrzeug wird mit Reichweiten von 600 – 1000km auf den Markt kommen.

First Hydrogens LCV Generation II

First Hydrogens LCV Generation II

First Hydrogens LCV Generation II

First Hydrogens Konzept für ein Wohnmobil

First Hydrogens Konzept für ein Wohnmobil 

Darüber hinaus hat sich das Unternehmen in der kanadischen Stadt Shawinigan zwei Grundstücke gesichert. Hier soll unter anderem die erste Montagefabrik für emissionsfreie Fahrzeuge errichtet werden. Bei voller Kapazität soll diese Fabrik bis zu 25.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren können und diese in ganz Nordamerika vertreiben.

Montagewerk für 25.000 Fahrzeuge jährlich

Montagewerk für 25.000 Fahrzeuge jährlich geplant in Shawinigan

2. Wasserstofflösungen

First Hydrogen will mit seinem innovativen Hydrogen-as-a-Service eine Komplettlösung für eine emissionsfreie Mobilität anbieten und sich damit nicht nur am Markt für emissionsfreie Nutzfahrzeuge, sondern auch im hochprofitablen Versorgungsmarkt positionieren. Durch die Bereitstellung von leichten Nutzfahrzeugen an Flottenkunden und einer gleichzeitig garantierten Versorgung mit grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen sowie anderen ergänzenden Dienstleistungen will das Unternehmen Flottenmanagern helfen, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden.

In Partnerschaft mit INEOS, einem Pionier der Wasserstofftechnologie wird First Hydrogen den grünen Wasserstoff entweder selbst produzieren oder je nach Wirtschaftlichkeit und lokaler Marktreife beschaffen.

In Shawinigan plant First Hydrogen in einem ersten Projekt, bis zu 35 Megawatt Produktionskapazität für grünen Wasserstoff mit fortschrittlicher Elektrolysetechnologie zu errichten und im Korridor Montreal-Quebec City zu verteilen. 

Mit dieser dezentralen Strategie und der Gewährleistung der Versorgungssicherheit für Flottenkunden schafft First Hydrogen die Voraussetzungen, um profitabel regionale Infrastrukturen zu schaffen oder zu erweitern und eliminiert so geschickt Markteintrittshürden.

3. Antriebstechnik (Power Train)

Mit ihrem Powertrain Centre of Excellence will First Hydrogen angrenzende Märkte mit seinen Innovationen versorgen und damit die bisher geleistete und zukünftige Entwicklungsarbeit auf andere Märkte transferieren. Ziel ist es, Technologieführerschaft und eine kurzfristige Markteinführung zu erreichen. First Hydrogen will auch innovative Technologien auf erste Anwendermärkte anwenden, um Marke, Umsatz und Lieferkettenfähigkeiten vor der Serienproduktion von Lieferwagen aufzubauen. Einige Märkte auf die First Hydrogen mit seiner Powertrain-Sparte abzielt, sind beispielsweise: 

  • Freizeitboote (16Mrd USD)
  • Landwirtschaft (Brennstoffzellenmarkt: ~2,5 Mrd USD bis 2030)
  • Notstromversorgung (Brennstoffzellenmarkt: ~1,4 Mrd USD bis 2030)
  • Lastkraftwagen (6 Mio mittelschwere Fahrzeuge pro Jahr weltweit)
  • Wohnmobile (Nordamerika, 2022: 56 Mrd USD, 108 Mrd USD bis 2032)
    Quelle: First Hydrogen Investor Deck Q2 2023

Jede dieser Strategien basiert auf Partnerschaften mit Branchenführern, um schnelle Marktdurchdringung und Skalierbarkeit zu ermöglichen.

First Hydrogen baut und verkauft also nicht einfach nur einen Transporter mit Wasserstoffantrieb, sondern kann mit diesem Konzept profitabel in kürzester Zeit ein ganzes Wasserstoff-Ökosystem beispielsweise um Flottenkunden herum errichten und von seinen Innovationen und Entwicklungen in angrenzenden Märkten mitprofitieren.

Dieses Geschäftsodell schafft auch die Vorraussetzungen, um diesen rasant wachsenden Markt skalierbar und im Sturm zu erobern.

First Hydrogens Newsflow – Den Plänen folgen auch Taten

Dass dies nicht nur große Pläne sind, sondern Schritt für Schritt auch in die Tat umgesetzt werden, zeigen einige Eckpunkte und Meilensteine aus den Pressemeldungen des letzten Jahres:

August 2022: 

  • Ankündigung des Hydrogen-as-a-Service-Modells. Es umfasst Verkauf von Wasserstoffkraftstoff, Bereitstellung von Tankstellen und Verkauf von emissionsfreien Nutzfahrzeugen.
  • Erfolgreicher Abschluss von Testfahrten und wichtigen Tests des Fahrzeugsteuerungssystems bei Demonstrationsfahrzeugen.

September 2022:

  • Gründung von zwei Tochtergesellschaften für den Verkauf von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen und Wasserstoff in den USA.

Oktober 2022:

  • Zulassung der leichten Nutzfahrzeuge (LCVs) für den Straßenverkehr im Vereinigten Königreich durch die Vehicle Certification Agency (VCA) 

November 2022:

  • Vorstellung der ersten grünen Wasserstoff-Transporter
  • Shawinigan, Quebec, Kanada wird als Standort für das erste Ökosystem für grünen Wasserstoff ausgewählt. Produktionskapazität für grünen Wasserstoff bis zu 50 MW. Montage von bis zu 25.0000 emissionsfreien Fahrzeugen jährlich.
  • Fahrzeugtests auf dem Testgelände HORIBA MIRA und einer Teststrecke in der Nähe von Birmingham.
  • Performance-Test des ersten wasserstoffbrennstoffzellenbetriebenen Transporters mit Reichweite von 400-600 km und schneller Betankung.

Dezember 2022:

  • First Hydrogen wählt EDAG Group als Design-Partner für seine nächste Generation von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV)

Januar 2023:

  • Erste Details des Transporters der Generation II werden veröffentlicht
  • Transporter der Generation I werden auf Laufleistung und anderes geprüft, bevor die Betriebsprüfungen losgehen.

Februar 2023:

  • Testeinsätze der Fahrzeuge in verschiedenen realen Betriebszyklen, einschließlich Stadt-, Land- und Autobahnfahrten.
  • Die Daten werden mit Simulationen nach dem Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) verglichen, einem weltweiten Standard zur Messung des Energieverbrauchs und der Emissionen von Fahrzeugen. Die Tests werden vor dem Einsatz der LCVs im Rahmen eines Programms mit dem Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AFHC) bei großen Fuhrparkbetreibern in Großbritannien abgeschlossen.
  • First Hydrogen wird zum zweiten Mal in Folge als eines der Top-Performing-Unternehmen an der TSX Venture Exchange ausgezeichnet.
  •  

März 2023:

  • Veröffentlichung neuer Skizzen des Konzeptfahrzeugs der Generation II, das entweder mit Brennstoffzellen- oder batterieelektrischem Antrieb erhältlich sein soll.
  • Die Fahrzeuge der Generation I werden in Zusammenarbeit mit dem Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AHFC) bei großen Flottenbetreibern in Großbritannien getestet.
  • Veröffentlichung weiterer Details des Transporters der Generation II
  • Entwicklungspartner Ballard Power, dessen neueste LCS-Brenstoffzellentechnik im Fahrzeug zum Einsatz kommt, testet Fahrzeug der Generation I im technischen Zentrum von AVL Powertrain in Basildon (UK)
  • First Hydrogen schließt Partnerschaft mit Rivus, einem Mitglied des Aggregated Hydrogen Freight Consortiums (AHFC) im Vereinigten Königreich
  • Rivus ist ein im Vereinigten Königreich ansässiges Flottenmanagementunternehmen mit über 1.300 Mitarbeitern, 78 über das gesamte Vereinigte Königreich verteilte Werkstätten und 500 Werkstattpartnern für einige der größten und wichtigsten Fuhrparks des Landes und zeichnet jährlich für die Verwaltung von über 120.000 leichten Nutzfahrzeugen und Lastkraftwagen verantwortlich. Rivus ist das erste Unternehmen, das an der Erprobung der emissionsfreien leichten Nutzfahrzeuge („LCV“) der Generation I von First Hydrogen teilnimmt. Die Tests werden von der AFHC koordiniert, die von Element Energy geleitet wird und an der sich die weltweiten industriellen Mitglieder von UK H2Mobility beteiligen. Das Konsortium arbeitet mit großen Fuhrparkbetreibern im Vereinigten Königreich zusammen, um die kommerzielle Einführung von Brennstoffzellen-Lieferwagen und -Lastkraftwagen sowie die Infrastruktur für die Wasserstoffbetankung zu fördern.

April 2023:

  • First Hydrogen Corp. stellt das Konzept für sein emissionsfreies Fahrzeug der Generation II vor, das in Zusammenarbeit mit den globalen Mobilitätsexperten der EDAG Group entwickelt wurde.
  • Vorstellung des Konzepts für ein emissionsfreies Wohnmobil der nächsten Generation in Zusammenarbeit mit der EDAG Group.

Mai 2023:

  • Übergabe eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugs der Generation I an das Support Centre von Rivus zur Leistungstestung.
  • Vereinbarung zum Erwerb von Grundstücken in Shawinigan, Quebec, für zukünftige Produktion von grünem Wasserstoff und emissionsfreien Fahrzeugen. First Hydrogen plant, bis zu 35 MW grünen Wasserstoff mittels fortschrittlicher Elektrolyse-Technologie zu produzieren und den Wasserstoff im Korridor Montreal-Quebec City zu vertreiben.
  • Die Fahrzeuge von First Hydrogen, insbesondere leichte Nutzfahrzeuge (LCV), sollen in Shawinigan montiert und in ganz Nordamerika vertrieben werden. Das Montagewerk ist für eine Jahresproduktion von 25.000 Fahrzeugen ausgelegt.
  • Absichtserklärung zur Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft mit dem Hydrogen Research Institute der Université du Québec à Trois-Rivières zur Unterstützung der nachhaltigen Energiewende in der Provinz Quebec
  • Darüber hinaus werden First Hydrogen und das HRI gemeinsam an der Entwicklung eines Ausbildungsprogramms, Werkzeugen und Protokollen für Ingenieure und Techniker arbeiten, um die Wartung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zu unterstützen. Dies könnte zu einer spezifischen Zertifizierung führen, deren Bedingungen in einem endgültigen Abkommen genauer festgelegt werden sollen.
  • Bestätigung der herausragenden Leistung der wasserstoffbetriebenen LCVs während Straßentests in Großbritannien mit einer Reichweite von über 500 km. Der Kraftstoffverbrauch liegt in vielen Fahrszenarien unter 2 kg/100 km und im Stadtverkehr sogar unter 1,5 kg/100 km

Juni 2023:

  • Beitritt zur Hydrogène Québec als Gründungsmitglied zusammen mit Hyundai, Toyota, HTEC, Air Liquide, Messer, Cummins, Harnois Ènergies und der Groupe FILGO-SONIC
  • Lieferung von FCEV an das britische Versorgungsunternehmen SSE für Versuche in Aberdeen und Umland in Schottland. SSE betreibt eine der größten Fahrzeugflotten im Vereinigten Königreich.
  • First Hydrogen hat mit der Stadt Shawinigan nun die endgültigen Optionsvereinbarungen für die Grundstücke abgeschlossen.

Juli 2023:

  • First Hydrogen beauftragt Sacré-Davey mit einer Machbarkeitsstudie für eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff und eine Montagefabrik für Wasserstofffahrzeuge; Lieferwagen hat Priorität
  • First Hydrogen erhält für sein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellen-Lieferfahrzeug Lob von SSE
  • First Hydrogen wird von Energy Digital unter die 10 einflussreichsten Unternehmen der Wasserstoffbranche gereiht.

August 2023:

  • Flottentestlauf bei Energieversorger SSE PLC ergibt eine Reichweite von 630km bei voller Beladung, durchweg positives Feedback der Testfahrer, Betankung innerhalb weniger Minuten und die Testdaten deuten darauf hin, dass die allgemeine Performance des Fahrzeugs die Erwartungen übertrifft.
  • First Hydrogen gibt den erfolgreichen Abschluss der ersten beiden Versuche mit dem wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) des Unternehmens mit SSE und Rivus bekannt und kündigt an, die FCEV-Tests mit den verbleibenden 14 britischen Flottenbetreibern zu beschleunigen
  • Flottenmanagement-Anbieter Rivus, der rund 120.000 Fahrzeuge betreibt, hat einen positiven Bericht über First Hydrogens FCEV vorgelegt. In dem Bericht wird die Leistungsfähigkeit des FCEV von First Hydrogen gegenüber EVs in Hinsicht auf die Effizienz des Fahrzeugs in verschiedenen Beladungszuständen hervorgehoben. Weiter heißt es, dass das FCEV eine unschlagbare Reichweite hat und die Betankung in weniger als 5 Minuten erfolgte.
  • First Hydrogen plant Tests seines mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugs mit Paketzustellern, die ihre wachsenden umweltfreundlicheren Flotten ab Ende des dritten und vierten Quartals dieses Jahres erweitern wollen.

September 2023:

  • Brennstoffzellenfahrzeug von First Hydrogen wird im White Paper von Rivus positiv bewertet. Der Rivus-Bericht kommt zu folgendem Schluss: „…insgesamt hat das Fahrzeug während der Tests sehr gut abgeschnitten und erschien viel robuster als ein BEV, wenn man betrachtet, inwiefern die Fahrzeugeffizienz durch unterschiedliche Beladungsfaktoren beeinflusst wurde.“

Oktober 2023:

  • First Hydrogen veranstaltet Track Day bei HORIBA MIRA. Zu den Teilnehmern gehören einige der größten Unternehmen Großbritanniens und Europas.

November 2023:

  • First Hydrogen präsentiert FCEV bei den größten Unternehmen Europas und des Vereinigten Königreichs

Dezember 2023:

  • First Hydrogen leitet FCEV-Fahrzeugprogramm in Nordamerika in die Wege und plant Entwicklung von Hochleistungsbatterien für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge

Januar 2024:

  • First Hydrogen beginnt Testlauf seines Fahrzeugs mit Wales & West Utilities zur Schaffung eines neuen Kraftstoff-Ökosystems

Februar 2024:

  • Die Erprobung des Fahrzeugs von First Hydrogen durch Wales & West Utilities beginnt
  • Einsatztests zeigen eine bemerkenswerte Leistung des wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugs (FCEV). Die nach der Hälfte des Testzeitraums gewonnenen Erkenntnisse belegen die Vorteile des FCEV von First Hydrogen im realen Betrieb, und zwar ohne Einbußen bei Leistung oder Reichweite bei kälteren Temperaturen.

Die Partnerschaften von First Hydrogen – ein Who is Who der Marktführer

Dass es First Hydrogen ernst mit seinem Vorhaben meint, zeigt auch ein Blick auf einige der geschlossenen Partnerschaften:

  • AVL ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für Entwicklung, Simulation, Fahrzeugintegration und Erprobung aller Arten von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotor, Getriebe, Elektroantrieb, Batterien, Brennstoffzellen und Steuerungstechnik). Mit Hauptsitz in Graz, Österreich, beschäftigt AVL über 11.500 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 4 Milliarden Euro. Der kollektive Marktanteil von AVL im Bereich der Brennstoffzellenentwicklung ist doppelt so hoch wie der aller anderen Marktteilnehmer zusammen.
  • AVL Powertrain UK hat sich darauf spezialisiert, Konzepte und Lösungen für die Elektromobilität sowie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS, advanced driver-assistance systems) und autonome Fahrtechnik anzubieten. AVL Powertrain UK plant und leitet die Entwicklung und Integration von Antriebsstrang- und Antriebskomponenten, Fahrzeugkomponenten und Steuerungssoftware.
  • Ballard Power ist ein weltweit führender Anbieter von innovativer sauberer Energie und verfügt über eine Wasserstoff-Brennstoffzellenflotte, die weltweit bereits über 150 Millionen Kilometer in gewerblichen Nutzfahrzeugen zurückgelegt hat. Ballard hat Hochleistungs-Brennstoffzellenmodule für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, u. a. für schwere Nutzfahrzeuge und Schiffe. Die Brennstoffzellen-Transitbusse von Ballard sind weltweit im Einsatz und beherrschen den Markt  in Nordamerika und Europa, erreichen aber auch in Asien beträchtliche Marktanteile.
  • Die EDAG Group, ein global agierender Mobilitätsexperte und anerkannter Entwicklungs- und Konstruktionsspezialist in der internationalen Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, wurde von First Hydrogen als Design-Partner für Generation II ihres von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuges ausgewählt. Bekannt für ihre Konzeptfahrzeuge und Prototypen auf höchstem Niveau und mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung von Komponenten, Modulen und kompletten Fahrzeugen sowie der Fertigung von Prototypenteilen und Komplettfahrzeugen, bringt die EDAG Group einen hohen Grad an Kreativität, Innovation und Branchenkenntnis in die Partnerschaft ein.
  • INEOS ist ein bedeutender globaler Chemiekonzern und ein Pionier in der Wasserstofftechnologie. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Produktion und Nutzung von Wasserstoff hat INEOS eine führende Rolle bei der Entwicklung von Wasserstoffspeicher- und -verwendungstechnologien übernommen. Das Unternehmen kann sein technisches Know-how und seine industriellen Kapazitäten in die Partnerschaft mit First Hydrogen einbringen. INEOS unterstützt den Fokus von First Hydrogen auf die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in der Mobilitätsindustrie. Aufgrund seines weitreichenden Netzwerks und seiner unbestrittenen Fachkompetenz im Wasserstoffbereich hat INEOS das Potenzial, eine führende Rolle bei der Verbreitung und dem Erfolg von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen zu spielen.

Aber vor allem die aktuell geschlossene Partnerschaft mit Rivus lässt aufhorchen und auf große News in Folge positiver Testergebnisse hoffen:

Allan Rushforth, First Hydrogen CCO – Mobilität und Rivus-Fahrer

Rivus ist ein Flottenmanagementanbieter mit Sitz im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen wurde im Jahr 2019 gegründet, als der Private-Equity-Investor Aurelius BT Fleet Solutions übernahm. 2020 wurde auch Pullman Fleet Solutions von Aurelius übernommen und mit Rivus integriert. Vor der Integration war Pullman der größte unabhängige Anbieter von kommerziellen Lkw-Wartungsleistungen und Flottenmanagement im Vereinigten Königreich. Durch die Kombination der Stärken und des Fachwissens von Rivus und Pullman ist Rivus zu einer treibenden Kraft in der Flottenmanagementbranche im Vereinigten Königreich geworden. Rivus verfügt über mehr als 1.300 Mitarbeiter, 78 Werkstätten im ganzen Land und betreut einige der größten und wichtigsten Fuhrparks des Landes. Rivus ist für die Verwaltung von über 120.000 Fahrzeugen, darunter etwa 85.000 leichte Nutzfahrzeuge, verantwortlich.

Rivus vergleicht das FCEV von First Hydrogen direkt mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE). Die Fahrzeugerprobung wurde in Zusammenarbeit mit dem Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AHFC) koordiniert, und mehrere Flottenbetreiber aus verschiedenen Branchen haben Interesse an der Teilnahme an der Fahrzeugbewertung gezeigt.

Ein positiver Abschluss der aktuellen Tests mit den Fahrzeugen der Generation I durch Rivus könnte im Nachgang sicherlich einige sehr große Nachrichten seitens First Hydrogen zur Folge haben.

Zusammenfassung und Ausblick

Quelle: https://firsthydrogen.com/investors/

Quelle: https://firsthydrogen.com/investors/

  • Wie alle Fahrzeugmärkte wird sich auch der Markt für leichte Nutzfahrzeuge in naher Zukunft stark auf umweltfreundliche Fahrzeugtechnologien verlagern. Die derzeit aktive und alternde Nutzfahrzeugflotte wird in großem Umfang ersetzt werden müssen, und die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen steigt rasch.
  • Der weltweite Markt für leichte Nutzfahrzeuge wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 751,86 Milliarden USD erreichen, und das Wachstum wird durch Null-Emissions-Ziele, staatliche Anreizsysteme und Infrastrukturinvestitionen vorangetrieben.
  • First Hydrogen plant mit einer Produktionskapazität von jährlich 25.000 LCVs im ersten Montagewerk in Shawinigan und strebt die Errichtung einer Produktionsstätte für Wasserstoff mit bis zu 35 MW im Rahmen seines ersten grünen Wasserstoff-Ökosystems in Quebec an. Damit sind  beeindruckende Grundsteine gelegt, die einen fulminanten Markteintritt ermöglichen.

Das Timing von First Hydrogen ist perfekt, das Konzept ausgeklügelt und skalierbar, die bestmöglichen Partnerschaften geschlossen und die Ergebnisse besser als erhofft.

Ähnlich wie Tesla vor über einem Jahrzehnt, steht First Hydrogen nun vor der einmaligen Chance, aus dem Stand heraus eine gesamte Branche zu revolutionieren. Tesla ist heute das sechstwertvollste Unternehmen der Welt und Teslas Marktkapitalisierung entspricht etwa dem 7-fachen seines Jahresumsatzes (Kurs-Umsatz-Verhältnis, KUV). Hier kommt jeder selbst auf hochinteressante Rechnereien für künftige Best-Case-Szenarien, wenn man dieses Verhältnis nur auf den potentiellen Umsatz für First Hydrogen aus dem Verkauf von anfänglich 25.000 LCVs jährlich projiziert.

Die Aktien werden unter dem Namen First Hydrogen (TSXV:FHYD / FSE:FIT / WKN: A3C40W) gehandelt. 

Pressemeldungen von First Hydrogen:

Risikohinweise und Haftungsausschluss

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen. Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen. Aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei market-observer.com vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken.

Die von market-observer.com veröffentlichten Hintergrundinformationen und Markteinschätzungen wurden unter Beachtung der österreichischen und deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und sind daher ausschließlich für Kapitalmarktteilnehmer in der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Andere ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Veröffentlichungen von market-observer.com dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt zahlen.

Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der market-observer.com Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande. Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist – mit teils erheblichen – Risiken behaftet. 

Die Herausgeberin und Autoren der market-observer.com Publikationen sind keine professionellen Investmentberater. Deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten. Alle durch market-observer.com veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von market-observer.com enthaltenen Wertungen und Aussagen. Diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen. Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den market-observer.com Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.

Angaben zu Interessenskonflikten

Die Herausgeberin und verantwortliche Autoren erklären hiermit, dass folgende Interessenskonflikte hinsichtlich des in dieser Veröffentlichung des besprochenen Unternehmens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bestehen:

I. Autoren und die Herausgeberin sowie diesen nahestehende Consultants und Auftraggeber halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktienbestände und behalten sich vor, diese zu jedem Zeitpunkt und ohne Ankündigung zu verkaufen oder neue Positionen in der besprochenen Aktie einzugehen.

II. Autoren und die Herausgeberin und Auftraggeber sowie diesen nahestehende Consultants unterhalten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein Beratungsmandat mit dem besprochenen Unternehmen und erhalten hierfür ein Entgelt. Autoren und die Herausgeberin wissen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktie im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kommt es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung. Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung von market-observer.com ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um eine Veröffentlichung eines ganz deutlich und eindeutig werblichen Charakters im Auftrag der besprochenen Unternehmen.